Handschriftenbeschreibung 1395
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 468 | Codex | Noch 75 Blätter |
Inhalt
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|
Blattgröße | 180 x 130 mm |
---|
Schriftraum | 115 x 85 mm |
---|
Spaltenzahl | 1 |
---|
Zeilenzahl | 21 |
---|
Entstehungszeit | um oder kurz nach 1300 (Staub/Sänger S. 45f.) |
---|
Schreibsprache | mittelfrk. |
---|
Forschungsliteratur
Abbildungen | Angabe fehlt |
---|
Literatur | - F. W. E. Roth, Altdeutsche Handschriften der Bibliothek zu Darmstadt, in: Germania 32 (1887), S. 333-351, hier S. 335f. [online]
- Max Perlbach (Hg.), Die Statuten des Deutschen Ordens. Nach den ältesten Handschriften hg. von M.P., Halle a.d. Saale 1890 (Nachdruck Hildesheim 1975), S. XVIII (Nr. 4). [online]
- Hermann Knaus, Einbandstempel des 14. Jahrhunderts, in: Festschrift Ernst Kyriss, Stuttgart 1961, S. 55-71, hier S. 66-68.
- Kurt Hans Staub und Thomas Sänger, Deutsche und niederländische Handschriften. Mit Ausnahme der Gebetbuchhandschriften (Die Handschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt 6), Wiesbaden 1991, S. 45f. (Nr. 21). [online]
- Jürgen Wolf, Buch und Text. Literatur- und kulturhistorische Untersuchungen zur volkssprachigen Schriftlichkeit im 12. und 13. Jahrhundert (Hermaea N.F. 115), Tübingen 2008, S. 338.
- Johannes Götz, Statutenhandschriften des Deutschen Ordens nach der älteren Redaktionsstufe. Eine Ergänzung zur Edition von Max Perlbach, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 155 (2019), S. 417–496, hier S. 482 u. 487.
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
---|
Archivbeschreibung | Walther Gebhardt (1937) |