Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 14017

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Solothurn, Zentralbibl., Cod. S I 245CodexII + 6 Blätter

Inhalt 

Lat.-dt. Sammelhandschrift, darin dt.:
Bl. 1r-6v = 'Cisioianus'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße285 x 110 mm
Schriftraum240 x 70 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl38
Entstehungszeit1472 (Bl. 6v); 1412 (Kully S. 113-115)
Schreibspracheschwäb. (Kully S. 116)

Forschungsliteratur 

AbbildungenScarpatetti, Abb.-Bd. S. 154 (Nr. 384). [= Bl. 6v]
Literatur
  • Alfons Schönherr, Die mittelalterlichen Handschriften der Zentralbibliothek Solothurn, Solothurn 1964, S. 174.
  • Rolf Max Kully, Cisiojanus. Studien zur mnemonischen Literatur anhand des spätmittelalterlichen Kalendergedichts, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 70 (1974), S. 93-123, hier S. 109-116 (mit Abdruck). [online]
  • Arne Holtorf, 'Cisioianus', in: 2VL 1 (1978), Sp. 1285-1289 + 2VL 11 (2004), Sp. 333, hier Bd. 1, Sp. 1287 (Nr. 9).
  • Heribert A. Hilgers, Versuch über deutsche Cisiojani, in: Poesie und Gebrauchsliteratur im deutschen Mittelalter. Würzburger Colloquium 1978, hg. von Volker Honemann, Kurt Ruh, Bernhard Schnell und Werner Wegstein, Tübingen 1979, S. 127-163, hier S. 154.
  • Beat Matthias von Scarpatetti, Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 3: Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen - Zürich, Text- und Abbildungsband, Dietikon-Zürich 1991, Textbd. S. 142 (Nr. 395), Abb.-Bd. S. 154 (Nr. 384).
  • swisscollections Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Michael Krug (Erlangen)/ddw, Juli 2021