Handschriftenbeschreibung 14075
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cod. Sal. VII 106b | Codex | 352 Blätter (zusammengesetzt aus 20 Teilen) |
Inhalt
| geistliche Sammelhandschrift (Sermones), darin dt.: (Teil VII:) Bl. 184v = Verzeichnis von Tiernamen (lat.-dt.) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 208 x 152 mm | ||
| Schriftraum | wechselnd | ||
| Spaltenzahl | 1 (Bl. 184v: 3) | ||
| Zeilenzahl | wechselnd | ||
| Entstehungszeit | 14.-16. Jh. (Werner S. 77) | ||
| Schreibsprache | bair./ostschwäb. (Federproben: alem.) (Werner S. 78) | ||
| Schreibort | Salem? (Werner S. 77) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Günther Jungbluth (1938) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| cr, Oktober 2023 |

