Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 14075

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cod. Sal. VII 106bCodex352 Blätter (zusammengesetzt aus 20 Teilen)

Inhalt 

geistliche Sammelhandschrift (Sermones), darin dt.:
(Teil VII:) Bl. 184v = Verzeichnis von Tiernamen (lat.-dt.)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße208 x 152 mm
Schriftraumwechselnd
Spaltenzahl1 (Bl. 184v: 3)
Zeilenzahlwechselnd
Entstehungszeit14.-16. Jh. (Werner S. 77)
Schreibsprachebair./ostschwäb. (Federproben: alem.) (Werner S. 78)
SchreibortSalem? (Werner S. 77)
Schreibernennung
Stephan Heger [Anno domino Mo CCCCo XXo ego frater Stephanus Heger de Ravenspurg intravi ordinem ...] (Werner 2000, S. 82) [Quelle]

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Wilfried Werner, Die mittelalterlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg V), Wiesbaden 2000, S. 77-88. [online]
ArchivbeschreibungGünther Jungbluth (1938)
Mitteilungen von Sine Nomine
cr, Oktober 2023