Handschriftenbeschreibung 1440
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | [11 x 47] mm |
|---|
| Schriftraum | [11 x 39] mm |
|---|
| Spaltenzahl | [1] |
|---|
| Zeilenzahl | [3] |
|---|
| Strophengestaltung | Strophen (?) nicht abgesetzt |
|---|
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | Mitte 13. Jh. (Hausner S. IV) |
|---|
| Schreibsprache | bair.-österr. (Jungreithmayr S. 186) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|
| Literatur | - Renate Hausner, [Beschreibung zum Fragment] UB Salzburg Frgm. M II 297, in: Litterae ignotae. Beiträge zur Textgeschichte des deutschen Mittelalters: Neufunde und Neuinterpretationen, hg. von Ulrich Müller (Litterae 50), Göppingen 1977, S. IV (mit Abdruck).
- Anna Jungreithmayr unter Mitarbeit von Josef Feldner und Peter H. Pascher, Die deutschen Handschriften des Mittelalters der Universitätsbibliothek Salzburg (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 196; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters III,2), Wien 1988, S. 186. [online]
- manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
- Salzburger Online-Katalog. Verzeichnis der Handschriftenfragmente der Universitätsbibliothek Salzburg. [online]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |