Handschriftenbeschreibung 14452
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Münster, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 779 [verbrannt] | Codex | 268 Blätter | 
Inhalt
| Bl. 1r-12v = Kalender Bl. 13r-215v = Geert Groote: Tagzeiten (vgl. Bömer Bl. 2-24) Bl. 215v-216r = Ratschlag, 12 Verse Bl. 216r-216v = Dicta des Augustinus u.a. Bl. 217r-228r = 'Marienmesse Salve sancta parens', Prosaübersetzung (mit der Sequenz 'Ave praeclara maris stella') (vgl. Bömer Bl. 26-30) Bl. 228r-v. 231r-266v. 229r-230v. 267r = Dekalogtraktat ('Zehn Gebote', ndl.-nd. Prosa-Erklärung) | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| Blattgröße | 115 x 82 mm | ||||
| Schriftraum | 75-80 x 55-60 mm | ||||
| Zeilenzahl | 16 | ||||
| Entstehungszeit | 1410 (Bl. 267r, s. Staender, Langenberg S. 136, Bömer Bl. 31) | ||||
| Schreibsprache | ndl. (Borchling) | ||||
| Schreibernennungen | 
 | ||||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis) | 
 | 
| Archivbeschreibung | Aloys Bömer (1907) | 
| Mitteilungen von Gisela Kornrumpf | 
|---|
| sw, Januar 2022 | 
 
                    	 
		
