Handschriftenbeschreibung 14493
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Fulda, Landesbibl., Cod. D 32 | Codex | 235 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1rv = leer Bl. 2r = Weingartner Inhaltsverzeichnis Bl. 2v = leer Bl. 3ar-9vb = Register der gesamten Handschrift Bl. 10ra-71rb = 'Buch der Könige' Bl. 71rb-72rb = Herrenlehre Bl. 72va-80ra = 11 Zusatzartikel zum 'Schwabenspiegel' (Landrecht) Bl. 80ra = Schreibervers (6 Verse) Bl. 80ra-234rb = 'Schwabenspiegel' Bl. 234v-235va = leer Bl. 235vb = Notizen über Ausgaben für Papier und Binden der Handschrift |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 295 x 210 mm | ||
| Schriftraum | 210 x 140 mm | ||
| Spaltenzahl | 2 | ||
| Zeilenzahl | 28-34 | ||
| Entstehungszeit | 1429 (Bl. 234rb) | ||
| Schreibsprache | alem.-bair. (Hausmann S. 176) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Julius Wiegand (ohne Jahr) |
| Mitteilungen von Wieland Carls, Klaus Graf |
|---|
| Jürgen Wolf, Februar 2024 |

