Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1455

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Engelberg, Stiftsbibl., Cod. 72CodexNoch 72 Blätter

Inhalt 

'Benediktinerregel' ('Engelberger Benediktinerregel I'), lat. und dt. (seitenweise wechselnd)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße245 x 162 mm
270-275 x 160 mm (Hamburger S. 92)
Schriftraum180 x 115-125 mm
175-180 x 115-125 mm (Hamburger S. 92)
Spaltenzahl1
Zeilenzahl24
Entstehungszeit3. Viertel 13. Jh. (Schneider S. 183)
1250-1267 oder 1267-1276 (Hamburger S. 92)
Schreibsprachehochalem. (Schneider S. 183f.)
SchreibortKloster Engelberg (Schneider S. 183f.)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Durrer (1899-1928) Fig. 95
  • Durrer (1901) Fig. 100
  • Selmer Abb. III
  • Bruckner Tafel XLIV
  • Kirchner Taf. 11b
  • Heer (1975) Abb. 5
  • Hamburger S. 114 Abb. 8
  • Ruh S. 45
  • von Scarpatetti Abb. 98-99
  • Schneider Abb. 106
  • Pfaff Abb. 21 (in Farbe)
  • Kiening/Stercken S. 289 [= Bl. 1v (in Farbe)]
  • Wolf S. 454 Tafel 29
Literatur
  • Benedikt Gottwald, Catalogus codicum manu scriptorum qui asservantur in Bibliotheca Monasterii OSB Engelbergensis in Helvetia, Freiburg i.Br. 1891, S. 100. [online]
  • Robert Durrer, Die Maler- und Schreiberschule von Engelberg, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde N.F. 3 (1901), S. 42-55, 122-176, hier S. 149f. [online]
  • Max Konzelmann, Die Engelberger Benediktinerregel. Eine sprachgeschichtliche Untersuchung, Diss. Zürich, Frauenfeld 1919. [online]
  • Robert Durrer, Die Kunstdenkmäler des Kantons Unterwalden, Zürich 1928, S. 208 Fig. 95. [online]
  • Carl Selmer (Hg.), Middle High German Translations of the Regula Sancti Benedicti. The Eight Oldest Versions. Edited with an Introduction, a Latin-Middle High German Glossary and a Facsimile Page from each Manuscript (Old German Prose Documents I = The Mediaeval Academy of America Publication 17), Cambridge (Mass.) 1933, S. 8, 89-128 (mit Abdruck). [online]
  • Albert Bruckner (Hg.), Scriptoria Medii Aevi Helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, Bd. VIII: Schreibschulen der Diözese Konstanz (Stift Engelberg), Genf 1950, S. 62f., Tafel XLIV.
  • Joachim Kirchner, Scriptura Gothica Libraria. A saeculo XII usque ad finem medii aevi. LXXXVII imaginibus illustrata, München/Wien 1966, S. 25f. und Tafel 11b.
  • Gall Heer, Aus der Vergangenheit von Kloster und Tal Engelberg 1120-1970, Engelberg 1975, Abb. 5.
  • Edda Petri und John E. Crean, Handschriftenverzeichnis mittelhochdeutscher Benediktinerregeln bis 1600, in: Regulae Benedicti Studia. Annuarium Internationale 6/7 (1977/1978) [erschienen 1981], S. 151-154, hier S. 153 (Nr. 7).
  • Kurt Ruh, Deutsche Literatur im Benediktinerinnenkloster St. Andreas in Engelberg, in: Titlisgrüße 67 (1981), S. 46-55, 77-88 [wieder in: Kurt Ruh, Kleine Schriften, Bd. II: Scholastik und Mystik im Spätmittelalter, hg. von Volker Mertens, Berlin/New York 1984, S. 275-295], hier S. 48.
  • Beat Matthias von Scarpatetti, Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 2: Die Handschriften der Bibliotheken Bern - Porrentruy, Text- und Abbildungsband, Dietikon-Zürich 1983, Textbd. S. 92f., Tafelbd. Abb. 98-99.
  • Franz Simmler (Hg.), Aus Benediktinerregeln des 9. bis 20. Jahrhunderts. Quellen zur Geschichte einer Textsorte (Germanische Bibliothek, 7. Reihe), Heidelberg 1985, S. 13f., 39-47 (mit Teilabdruck).
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, Textbd. S. 183f., Tafelbd. Abb. 106.
  • Franz Simmler, Zur deutschsprachigen handschriftlichen Überlieferung der Regula Benedicti, in: Regulae Benedicti Studia. Annuarium Internationale 16 (1987) [erschienen 1989], S. 137-204, hier S. 151 (Nr. 24).
  • Jeffrey F. Hamburger, Frauen und Schriftlichkeit in der Schweiz im Mittelalter/Women and the Written Word in Medieval Switzerland, in: Susanne Bieri und Walther Fuchs (Hg.), Bibliotheken Bauen. Tradition und Vision/Building for Books. Traditions and Visions. Basel/Boston/Berlin 2001, S. 71-164, S. 92.
  • Christian Kiening und Martina Stercken (Hg.), SchriftRäume. Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 4), Zürich 2008, S. 288f. [Richard F. Fasching]. [online]
  • Jürgen Wolf, Buch und Text. Literatur- und kulturhistorische Untersuchungen zur volkssprachigen Schriftlichkeit im 12. und 13. Jahrhundert (Hermaea N.F. 115), Tübingen 2008, S. 172-174, 337, 454 Tafel 29.
  • Carl Pfaff, Nonnen streben nach Autonomie. Das Frauenkloster Engelberg im Spätmittelalter, Zürich 2011, Abb. 21.
  • Tobias Tanneberger, "... usz latin in tutsch gebracht ...". Normative Basistexte religiöser Gemeinschaften in volkssprachlichen Übertragungen. Katalog - Untersuchung - Fallstudie (Vita regularis. Abhandlungen 59), Berlin 2014, S. 91 (Nr. 14).
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
Mai 2014