Handschriftenbeschreibung 14564
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Dresden, Landesbibl., Mscr. M 34b | Codex | II + 277 + II Blätter |
Inhalt
| S. 3-32 = Alphabetisches Register S. 33-180 (Bl. 1r-74v) = 'Magdeburger Schöffenrecht' S. 181-541 (Bl. 75r-254r) = Sammlung von Schöffensprüchen (Schöffensprüche aus Magdeburg, Leipzig, Dohna und Dresden) S. 541-548 (Bl. 254r-257v) = 3 Schöffensprüche aus Leipzig, 1 Schöffenspruch aus Magdeburg [Nachtrag] S. 549-550 = leer S. 551 = Federprobe; Jan Hus: 'Cantio de corpore Christi', lat. S. 552 = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 305 x 210 mm |
| Schriftraum | ca. 193-200 x 115-131 mm (S. 3-32: 202-215 x 137-145 mm) |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 30-39 |
| Besonderheiten | S. 3/4, 551/552: Pergament |
| Entstehungszeit | um 1430 (Hoffmann S. 719) |
| Schreibsprache | ostmd. (südl. obersächs.) (Hoffmann S. 720) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Wieland Carls |
|---|
| sw, Dezember 2022 |

