Handschriftenbeschreibung 14571
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Würzburg, Universitätsbibl., M. p. misc. f. 6 | Codex | 87 Blätter (aus zwei ursprünglich selbständigen Teilen zusammengebunden, I: Bl. 1-66, II: Bl. 67-87) |
Inhalt
| Michael de Leone: 'Manuale' (lat.-dt.), darin dt.: Bl. 19va-21ra, 47rb-48va = Kleinere geistliche Texte und Gebete Bl. 20ra-20rb = 'Münchner Beichte VI' / 'Würzburger Beichte III' Bl. 20rb-20va = 'Münchner Beichte VII' / 'Würzburger Beichte IV' Bl. 40ra-42va = Otto Baldemann: 'Von dem Romschen Riche eyn clage' Bl. 64rb-66vb = Heinzelin von Konstanz: 'Von den zwein Sanct Johansen' Bl. 72vb-73vb, 76r-77ra = Eidesformeln (mit Judeneid) (lat.-dt.) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 330 x 250 mm | ||
| Schriftraum | 265 x 200 mm | ||
| Spaltenzahl | 2-4 | ||
| Zeilenzahl | 26-66 (meist ca. 49) | ||
| Versgestaltung | Verse abgesetzt | ||
| Entstehungszeit | I: 1345-1354/1355 (Bl. 47rb: 1350), II: 1343/44 (Nachträge bis 1347/48) (Thurn S. 31) | ||
| Schreibsprache | ostfrk. (Valli S. 25) | ||
| Schreibort | Stift Neumünster (Würzburg) (vgl. Brunner/Schmidt S. 38) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis |
|
| Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine |
|---|
| Manuel Bauer, August 2025 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

