Handschriftenbeschreibung 1459
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | ca. <230 x 150> mm |
|---|
| Schriftraum | ca. <210> x 124 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | <46> |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 3. Viertel 13. Jh. (Bumke S. 260, Anm. 13) |
|---|
| Schreibsprache | md. (hess.) (Bumke S. 260f.) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Hjalmar Psilander, Ett fragment af den tyska Trojasagan i det Wrangelska biblioteket på Skokloster (Uppsala Universitets Årsskrift), Uppsala 1917 (mit Abdruck). [online]
- Edward Schröder, Beiträge zur Textkritik Herborts von Fritzlar, in: Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, philol.-hist. Klasse, Berlin 1918, S. 72-99. [online]
- Klemens Alfen, Petra Fochler und Elisabeth Lienert, Deutsche Trojatexte des 12. bis 16. Jahrhunderts. Repertorium, in: Die deutsche Trojaliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Materialien und Untersuchungen, hg. von Horst Brunner (Wissensliteratur im Mittelalter 3), Wiesbaden 1990, S. 7-197, hier S. 13.
- Joachim Bumke, Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte der höfischen Epik im 13. Jahrhundert. Die Herbort-Fragmente aus Skokloster. Mit einem Exkurs zur Textkritik der höfischen Romane, in: ZfdA 120 (1991), S. 257-304.
- Wolfgang Beck, Deutsche Literatur des Mittelalters in Thüringen. Eine Überlieferungsgeschichte (ZfdA. Beiheft 26), Stuttgart 2017, S. 209.
|
|---|
| Archivbeschreibung | Hjalmar Psilander (1913) |