Handschriftenbeschreibung 14592
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Dresden, Landesbibl., Mscr. M 64 | Codex | I + 258 Blätter |
Inhalt
| Juristische Sammelhandschrift Bl. 2r-256vb = Tancred: 'Ordo iudiciarius' mit 'Casus legum', dt. Bl. 257ra-257rb = Kapitelverzeichnis zum 2. Buch der Dekretalen, lat.-dt. Bl. 257va-258rb = Erklärungen zu Inhalt und Zitierweise der wichtigsten Rechtsbücher |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 305 x 210 mm |
| Schriftraum | 185 x 105 mm |
| Spaltenzahl | 1 (z.T. mit Kommentar) |
| Zeilenzahl | 29-34 (Bl. 2r, 256r-258r: 36-39) |
| Besonderheiten | Um alle 4 Seiten des Haupttext ist ein Raum für Glossen eingezeichnet. |
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Bertram S. 341f., nach Wz); um 1460 (Wasserzeichenbefund) (Hoffmann S. 824) |
| Schreibsprache | ostschwäb. (Hoffmann S. 825) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Martin Bertram (Rom), sw, Dezember 2022 |
|---|

