Handschriftenbeschreibung 14602
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Dresden, Landesbibl., Mscr. M 256 | Codex | III + 148 + III Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-12v = Kalender der Utrechter Diözese Bl. 13rv = leer Bl. 14r-146v = Geert Groote: 'Getijdenboek' Bl. 147r-148r = Gebet vor dem Kommunionempfang (Heinrich Seuse, 'Ave sanctissimum corpus dominicum', nl.) Bl.148r = Gebet nach dem Kommunionempfang (Pseudo-Thomas von Aquin, 'Gratias tibi ago', nl.) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 159 x 113 mm |
| Schriftraum | 83-89 x 63-65 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 18-19 |
| Besonderheiten | Herkunft: Tertiarinnenkonvent St. Johannes Evangelist in Weesp (Bl. 148r; Hoffmann [2022] S. 1072f) |
| Entstehungszeit | 4. Viertel des 15. Jh. (Hoffmann [2022] S. 1073) |
| Schreibsprache | nordholländisch (Hoffmann [2022] S. 1073) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Ohne Name (1908) |
| Werner J. Hoffmann (Leipzig), sw, Dezember 2022 |
|---|

