Handschriftenbeschreibung 14607
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Dresden, Landesbibl., Mscr. M 285 [verschollen] | Codex | 222 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-4v = Komputistische Tafeln Bl. 5r-16v = Kalender Bl. 17r-208v = Geert Groote: 'Getijdenboek' mit Gebet(e)n Bl. 209r = 'Commendatio animae', ndl. Bl. 221v-222r = Besitzvermerke |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 120 x 85 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Besonderheiten | Nach dem Besitzeintrag auf Bl. 221v gehörte die Handschrift einer Schwester Cecilie von Köln, die in einem Frauenkonvent lebte (Hoffmann S. 1125f). |
| Entstehungszeit | 1482 (vgl. Bl. 221r) |
| Schreibsprache | ostmndl.-niederrhein. (Hoffmann S. 1126) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Die Handschrift ist seit 1945 verschollen. |
| Mitteilungen von Gisela Kornrumpf |
|---|
| sw, Dezember 2022 |

