Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 14612

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Dresden, Landesbibl., Mscr. M 291Codex10 + 336 Blätter

Inhalt 

Gebetbuch

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße146 x 102 mm
Schriftraum93 x 63-67 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl22
Besonderheiten3 eingeklebte Kupferstiche
Entstehungszeit1. Drittel des 16. Jh. (Hoffmann S. 1180)
Schreibsprachenordöstliches mndl. (Hoffmann S. 1181)
SchreibortBenediktinerinnenkloster Selwerd (Siloë) bei Groningen (Hoffmann S.  1180)
Schreibernennung
Bl. 334r: Ghese ten Broeke [Die Selwerder nonne Ghese ten Broeke für die deuote suster Anne Tyddinghes]

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Franz Schnorr von Carolsfeld, Katalog der Handschriften der königl. öffentlichen Bibliothek zu Dresden, Bd. II, Leipzig 1883 (Korrigierter und verbesserter Nachdruck: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden, Bd. II, Dresden 1981), S. 525f. [online]
  • Robrecht Lievens, Middelnederlandse handschriften in Oost-Europa (Leonard Willemsfonds I), Gent 1963, S. 54f. (Nr. 22).
  • Werner J. Hoffmann, Die mittelalterlichen deutschen und niederländischen Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, (Archivum Medii Aevi Digitale Studies. Catalogues 1), Frankfurt a.M. 2022, S. 1178-1225. [online]
ArchivbeschreibungWalther Dolch (1919)
Werner J. Hoffmann (Leipzig), sw, Dezember 2022