Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 14642

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Dresden, Landesbibl., Mscr. N 101Codex255 Blätter

Inhalt 

Lat.-dt. alchemische Sammelhandschrift des Johannes de Weyer, darin dt.: 

Bl. 8r-9v = Petrus Grus, 'Opus fixiationis lunae', dt.
Bl. 27r-28r = Alchemische Rezept(e) eines Abts von St. Georgenberg
Bl. 29r-49v = Pseudo-Arnald von Villanova: 'De via vniversali veri lapidis,' dt. 
Bl. 50r-58v = 'Liber lapidis mercuriorum corporum', dt.
Bl. 59rv = alchemische Rezept(e), lat.-dt.
Bl. 60r-89v = Pseudo-Arnald von Villanova: 'Rosarius philosophorum', dt. 
Bl. 89v-91r = Erläuterungen zu alchemischen Begriffen, lat.-dt. 
Bl. 109v = alchemische Verse, ital.
Bl. 175v-181v = Pseudo-Arnald von Villanova: 'Summa aurea', dt. 
Bl. 181v-183v, 189r-193v = alchemische Rezept(e), lat.-dt. 
Bl. 206r-208v = alchemische Rezept(e), dt.  
Bl. 208v-213v, 242v-243r, 244r-245r = alchemische Rezept(e), lat.-dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 155 mm
Schriftraumca. 150-155 x 95-105 mm
Spaltenzahl1 (Bl. 233r-242r: 2)
Zeilenzahl36-44
Besonderheitenillustriert; Vorbesitzer: 1) Dr. Nicolaus Pol, Leibarzt u.a. Maximilians I. (Besitzvermerk Vorderdeckel-Spiegel dat. 1494); 2) Johannes Baptista a Seepach (Seebach) in Innsbruck (Besitzvermerk Bl. 3r, dat. 1594).
Entstehungszeit1485 (vgl. Bl. 219v)
Schreibspracheostfrk.-rheinfrk. (Hoffmann S. 1249)
SchreibortKönigsberg (heute Castello di Montereale/Castel Monreale) im Etschtal ("prope Attesim") in Südtirol (vgl. Bl. 219v)
Schreibernennung
Bl. 248: Johannes von Weyer [Johannes de Weyer]

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Ludwig Schmidt, Katalog der Handschriften der Königl. Öffentlichen Bibliothek zu Dresden, Bd. III, Leipzig 1906 (Korrigierter und verbesserter Nachdruck: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden, Bd. III, Dresden 1982), S. 42-45. [online]
  • Werner J. Hoffmann, Die mittelalterlichen deutschen und niederländischen Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, (Archivum Medii Aevi Digitale Studies. Catalogues 1), Frankfurt a.M. 2022, S. 1245-1279. [online]
  • Regina Cermann, Goldenes Wissen für Kaiser Friedrich III. Acht Miniaturen einer alchemischen Prunkhandschrift vom Lehrbüchermeister, in: Wiens erste Moderne. Visuelle Konstruktion von Identitäten im 15. Jahrhundert, hg. von Martina Pippal u.a. (Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien 22) Wien 2023, S. 130-163, hier S. 132, Anm. 6. [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Regina Cermann
sw, Juni 2024