Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 14658

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Stuttgart, Landesbibl., Cod. med. et phys. 2° 14CodexNoch 424 Blätter

Inhalt 

Bl. 5ra-423ra = Konrad von Megenberg: 'Buch der Natur' (Prologfassung) (Su2)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße402 x 295 mm
Schriftraum250 x 150 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl28-31
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
Besonderheiten47 kolorierte Federzeichnungen, aus der Werkstatt des Diebold Lauber. Mit handschriftlichen Einträgen von Graf Heinrich von Württemberg (1448-1519) aus der Zeit seiner burgundischen Gefangenschaft 1474/77
Entstehungszeitum 1440 (Hayer S. 209)
Schreibspracheelsäss. (Hayer S. 209)
Schreibernennung
Graf Heinrich von Württemberg (Hayer/Müller 1994, S. 178-180) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Buckl S. 390 (Abb. 2) [= Bl. 415r]
  • Heinzer Tafel 6 [= Doppelblatt], Tafel 7 [= hinterer Spiegel] (jeweils in Farbe)
  • Löwen, Liebstöckel und Lügensteine S. 15 (Abb. 5) [= Bl. 368r], S. 146 (Farbtafel 2) [= Bl. 168v]
Literatur
(Hinweis)
  • Walter Buckl, Megenberg aus zweiter Hand. Überlieferungsgeschichtliche Studien zur Redaktion B des 'Buchs von den natürlichen Dingen' (Germanistische Texte und Studien 42), Hildesheim/Zürich/New York 1993, S. 310 (Sigle S3) und S. 390 (Abb. 2).
  • Gerold Hayer und Ulrich Müller, Flebilis heu maestos cogor inire modos: "Gefängnis-Literatur" des Mittelalters und der Fall des württembergischen Grafen Heinrich (1448-1519), in: Licht der Natur. Medizin in Fachliteratur und Dichtung. Festschrift für Gundolf Keil zum 60. Geburtstag, hg. von Josef Domes u.a. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 585), Göppingen 1994, S. 171-193.
  • Gerold Hayer, Konrad von Megenberg, 'Das Buch der Natur'. Untersuchungen zu seiner Text- und Überlieferungsgeschichte (MTU 110), Tübingen 1998, S. 209-212.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 3,1, München 1998, S. 45-48 (Nr. 22.1.20) und Abb. 28-30. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Klaus Graf, Graf Heinrich von Württemberg († 1519) - Aspekte eines ungewöhnlichen Fürstenlebens, in: Württemberg und Mömpelgard. 600 Jahre Begegnung /Montbéliard - Wurtemberg. 600 Ans de Relations, hg. von Sönke Lorenz und Peter Rückert (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 26), Leinfelden-Echterdingen 1999, S. 107-120, hier S. 117.
  • Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau, Bd. 2, Wiesbaden 2001, S. 108f. (Nr. I.73).
  • Ulrike Spyra, Das 'Buch der Natur' Konrads von Megenberg. Die illustrierten Handschriften und Inkunabeln (Pictura et Poesis 19), Köln/Weimar/Wien 2005, S. 314-320 und Abb. 57-66.
  • Felix Heinzer, Heinrich von Württemberg und Eberhard im Bart: Zwei Fürsten im Spiegel ihrer Bücher, in: Der württembergische Hof im 15. Jahrhundert. Beiträge einer Vortragsreihe des Arbeitskreises für Landes- und Ortsgeschichte, Stuttgart, hg. von Peter Rückert (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg 167), Stuttgart 2006, S. 149-163, hier S. 160f. und Tafel 6-7. [online]
  • Michael Bärmann, Der Verfasser des Buches der Beispiele als Entrepreneur? Neuaufgefundene Lebenszeugnisse zu Antonius von Pforr, in: Daphnis 37 (2008), S. 381-408, hier S. 404f.
  • Löwen, Liebstöckel und Lügensteine. Illustrierte Naturbücher seit Konrad von Megenberg [Katalog zur Ausstellung vom 29. Mai bis zum 31. Oktober 2009]. Hg. von Maria Effinger und Karin Zimmermann unter Mitarbeit von Margit Krenn (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 9), Heidelberg 2009, S. 14-16, Nr. I.3. [online]
  • Bernhard Schnell, Die Pflanzenabbildungen in den deutschsprachigen Handschriften des Mittelalters. Ein Werkstattbericht, in: Pharmazie in Geschichte und Gegenwart. Festgabe für Wolf-Dieter Müller-Jahncke zum 65. Geburtstag, hg. von Christoph Friedrich und Joachim Telle, Stuttgart 2009, S. 395-423, hier S. 404.
  • "Mit schönen figuren". Buchkunst im deutschen Südwesten. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg und der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, hg. von Maria Effinger und Kerstin Losert, mit Beiträgen von Margit Krenn, Wolfgang Metzger und Karin Zimmermann (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 15), Heidelberg 2014, S. 65f. (Nr. I.19) [Ulrike Spyra] (mit Abb. 34). [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Stuttgart, Landesbibl., Cod. med. et phys. 2° 14]
ArchivbeschreibungKarl Löffler (1913)
Ergänzender HinweisZu Klaus Graf, Graf Heinrich von Württemberg, vgl. die online-Version.
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine, Annina Sczesny
sw, Juni 2023