Handschriftenbeschreibung 1473
                	
                	    				                	Aufbewahrungsort 
    				
            			
            				
            					| Institution | Art | Umfang | 
    					| Berlin, Staatsbibl., mgo 228 | Fragment | 1 Doppelblatt | 
    					    					Inhalt 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|
| Blattgröße | 185 x ca. <115> mm | 
|---|
| Schriftraum | ca. 145 x 75-85 mm | 
|---|
| Spaltenzahl | 1 | 
|---|
| Zeilenzahl | 29 | 
|---|
| Entstehungszeit | Mitte 13. Jh. | 
|---|
| Schreibsprache | obd. (bair.) | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|
| Literatur | Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek III. Die Handschriften in Oktavformat und Register zu Band I-III (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek IX), Leipzig 1932 (Nachdruck Graz 1970), S. 77. [online]Hans Vollmer (Hg.), Neue Texte zur Bibelverdeutschung des Mittelalters (Bibel und deutsche Kultur VI), Potsdam 1936, S. 2, 21-23 (mit Abdruck). [online]Carsten Kottmann, das buch der ewangelii und epistel. Untersuchungen zur Überlieferung und Gebrauchsfunktion südwestdeutscher Perikopenhandschriften (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 14), Münster u.a. 2009, S. 335f. (Sigle B7).Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
 | 
|---|
| Archivbeschreibung | --- | 
|---|