Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1474

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Uppsala, Universitätsbibl., Fragm. germ. 1Fragment4 Doppelblätter, teilweise beschnitten
[b]Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. Ser. nova 4242Fragment4 Doppelblätter, teilweise beschnitten

Inhalt 

'Uppsala-Wiener Gebetbuch' [früher 'Uppsalaer Frauengebete'] (lat.-dt.); dt.:
Reim- und Prosagebete (= [a], Bl. I,1r-II,1v)
Prosagebet (= [b], Bl. 8r)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße240-245 x ca. 170 mm
Schriftraum195-200 x 120-125 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl20
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
Entstehungszeit1. Viertel 13. Jh. (Burmeister/Wolf S. 64)
Schreibspracheostbair. (donauländischer Raum) (Burmeister/Wolf S. 64f.)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Fragments [a]
  • Farb-Abbildung des Fragments [b]
  • Burmeister/Wolf Abb. 8
  • SW-Abbildung von [b] im Internet [= Bl. 8r]
Literatur
  • Hjalmar Psilander, Mittelhochdeutsche Frauengebete in Upsala, in: ZfdA 49 (1908), S. 363-375 (mit Abdruck der dt. Texte aus [a]). [online]
  • Friedrich Wilhelm (Hg.), Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts, Abteilung A: Text; Abteilung B: Kommentar (Münchener Texte 8), München 1914/16 (Nachdruck in einem Band München 1960 [Germanistische Bücherei 3]) (B) S. 173-177 (Abdruck der dt. Prosagebete aus [a]). [Abt. A online] [Abt. B online]
  • Erik Rooth, Die mittelalterlichen deutschen Handschriften einschliesslich der lateinischen mit deutschen Bestandteilen der Universitätsbibliothek zu Uppsala, in: Uppsala Universitetsbiblioteks minnesskrift 1621-1921, Uppsala 1921, S. 40-96, hier S. 92. [online]
  • Hermann Julius Hermann, Die deutschen romanischen Handschriften (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 8,2; Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Nationalbibliothek in Wien 2), Leipzig 1926, S. 260 (Nr. 176). [online]
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 3 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 1516f. [online]
  • Otto Mazal, Katalog der abendländischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek. "Series nova" (Neuerwerbungen), Teil 4: Cod. Ser. n. 4001-4800 (Museion. Veröffentlichungen der Österr. Nationalbibliothek, N.F. IV,2,4), Wien 1975, S. 109f. [online]
  • Heike Annette Burmeister und Jürgen Wolf, Marburger Fund- und Reiseberichte. Miszellen aus dem 'Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. Jahrhunderts', in: ZfdA 127 (1998), S. 45-68, hier S. 63-68.
  • Jürgen Wolf, Psalter und Gebetbuch am Hof: Bindeglieder zwischen klerikal-literaler und laikal-mündlicher Welt, in: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D. H. Green, hg. von Mark Chinca und Christopher Young, Turnhout 2005, S. 139-179, hier S. 178 (Nr. 80).
  • Andreas Fingernagel und Friedrich Simader, Ergänzungen und Nachträge zu Hermann Julius Hermann, Die deutschen romanischen Handschriften (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 8,2; Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Nationalbibliothek in Wien 2), Leipzig 1926. [online]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung[a] Hjalmar Psilander (1909)
[b] ---
Mitteilungen von Elke Krotz
Oktober 2022