Handschriftenbeschreibung 14757
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 307 | Codex | 248 Blätter (aus 3 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 4*-149b*; II: Bl. 150-175; III: Bl. 176-236*) |
Inhalt
| Teil I: Bl. 1r-149r = Lorenz Meder: Handelsbuch Teil II: Bl. 150r-175r = Anleitung zum Handel mit Silber, Kupfer und Gewürzen Teil III: Bl. 176r-235v = Kaufmannsbuch |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 312 x 217 mm |
| Schriftraum | I: 260-285 x 160-170 mm; II: 245-260 x 160-170 mm; III: 250-275 x 160-170 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | I, III: 23-27; II: 21-24 |
| Entstehungszeit | um 1560 (Miller S. 27) |
| Schreibsprache | schwäb. mit zahlreichen bair. Schreibeigentümlichkeiten (Miller S. 27) |
| Schreibort | Augsburg? (Miller S. 27) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Christiane Römer, Oktober 2021 |
|---|

