Handschriftenbeschreibung 14812
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB XI 12 Weingarten K 85 | Codex | 153 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-66v = Johannes de Rupescissa: 'Liber de consideratione quintae essentiae', dt. Bl. 67r-142v = Valentin Swende: 'Buch von menicherhande geschlechtte kornnes vnd menicherley fruchtte' Bl. 142v = Valentin Swende: 'Gutt vnd bosse zeichen ane dem siechen' Bl. 143r-147r = Pflanzenglossar, lat.-dt. Bl. 147r-149v = Pflanzenglossar, lat.-dt. (nur A-C) Bl. 149v-153v = Valentin Swende: 'Wundarznei' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 200 x 145 mm | ||
| Schriftraum | 160 x 90-100 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | 28-32 | ||
| Besonderheiten | Eine halbseitige Federzeichung (Alchemistengefäß) auf Bl. 10r | ||
| Entstehungszeit | 1485 (Bl. 66v), 1484 (Bl. 142v, 147r), 1487 (Bl. 153v) | ||
| Schreibsprache | südwestdt. (Buhl/Kurras S. 15); rheinfrk.-oberschwäb. (Nägele S. 12-14); niederalem. (Keil Sp. 555) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Karl Löffler (1919) |
| Christine Glaßner (Wien) / Michael Krug (Erlangen) / sw, November 2023 |
|---|

