Handschriftenbeschreibung 1488
Aufbewahrungsorte
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | [94] x 155 mm |
|---|
| Schriftraum | [47] x 120 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | <ca. 32> |
|---|
| Entstehungszeit | um 1300 |
|---|
| Schreibsprache | thür. (Oppitz [1990] S. 858) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | | [a] | Oppitz 1992, S. 2076 [= Bl. 2v/1r, 1v/2r, s/w] [Quelle] | | [b] | Oppitz 1997, S. 452 [= Bl. 1r/2v] [Quelle] |
|
|---|
| Literatur | - Gottfried Zedler, Die Handschriften der Nassauischen Landesbibliothek zu Wiesbaden (Zentralblatt für Bibliothekswesen. Beiheft 63), Leipzig 1931, S. 104. [online]
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 858 (Nr. 1552).
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. III/2: Abbildungen der Fragmente, Köln/Wien 1992, S. 2076.
- Ulrich-Dieter Oppitz, Ergänzungen zu "Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften", in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 114 [127] (1997), S. 444-453, hier S. 452f. (hier unter der Sigantur des Trägerbandes "Inc. 26") (Nr. 1552a).
- Christa Bertelsmeier-Kierst, Zur ältesten Überlieferung des Sachsenspiegels, in: Worte des Rechts - Wörter zur Rechtsgeschichte. Festschrift für Dieter Werkmüller zum 70. Geburtstag, hg. von Stephan Buchholz und Heiner Lück, Berlin 2007, S. 56-77, hier S. 58 (Nr. 7).
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Die aktuelle Signatur von Fragment [b] wurde freundlicherweise von Martin Mayer (Wiesbaden) mitgeteilt. |
| Mitteilungen von Martin Mayer |
|---|
| Juli 2021 |