Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1491

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Danzig / Gdańsk, Staatsarchiv (Wojewódzkie Archiwum Panstwowe), 369, 1/1CodexNoch 41 Blätter

Inhalt 

'Lübisches Recht' für Elbing (E)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße295 x 235 mm
Schriftraumca. 170 x 125 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl19-21
Entstehungszeit1270-80 (Schneider S. 266)
Schreibsprache(nord)nd.
SchreibortLübecker Kanzlei

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Carstenn (1937) Tafel 11 (oben)
  • Methner nach S. 72
  • Korlén (1951) Abb. 1
  • Transit Brügge - Novgorod S. 241 [= Bl. 2v/3r (in Farbe)]
  • Aufbruch in die Gotik S. 408 (Abb. VI.32) [= Bl. 2v/3r (in Farbe)]
  • Wolf (2020) Abb. 26e [= Bl. 19v/20r]
Literatur
  • Emil Steffenhagen, Deutsche Rechtsquellen in Preussen vom XIII. bis zum XVI. Jahrhundert, Leipzig 1875, S. 17f. (Nr. 47). [online]
  • Edward Carstenn, Die Elbinger Handschriften des Lübischen Rechts, in: Zeitschrift des Westpreußischen Geschichtsvereins 72 (1935), S. 139-183, hier S. 144f. (A). [online]
  • Edward Carstenn, Geschichte der Hansestadt Elbing, 2. Auflage, Elbing 1937, Tafel 11.
  • Arthur Methner, Die älteste deutsche Handschrift des Lübischen Rechts für Elbing, in: Elbinger Jahrbuch 14,1 (1937), S. 59-110 (mit Abdruck). [Sonderdruck online]
  • Gustav Korlén, Die mittelniederdeutschen Texte des 13. Jahrhunderts. Beiträge zur Quellenkunde und Grammatik des Frühmittelniederdeutschen (Lunder Germanistische Forschungen 19), Lund/Kopenhagen 1945, S. 132-134.
  • Gustav Korlén, Norddeutsche Stadtrechte, Bd. II: Das mittelniederdeutsche Stadtrecht von Lübeck nach seinen ältesten Formen (Lunder Germanistische Forschungen 23), Lund/Kopenhagen 1951, S. 11f.
  • Wilhelm Ebel, Lübisches Recht, Bd. I, Lübeck 1971, S. 203. [online]
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, Textbd. S. 266f.
  • Transit Brügge - Novgorod. Eine Straße durch die europäische Geschichte. Eine Ausstellung des Ruhrlandmuseums Essen in Verbindung mit dem Initiativkreis Ruhrgebiet und der Stiftung Kunst und Kultur des Landes Nordrhein-Westfalen, 15. Mai - 21. September 1997, hg. von Ferdinand Seibt, Ulrich Borsdorf, Heinrich Theodor Grütter, Bottrop/Essen 1997, S. 240f. (Nr. III/10).
  • Ralf G. Päsler, Einige Ergänzungen zu "Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters", in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 117 [130] (2000), S. 652f., hier S. 652.
  • Ralf G. Päsler, Deutschsprachige Sachliteratur im Preußenland bis 1500. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung (Aus Archiven, Bibliotheken und Museen Mittel- und Osteuropas 2), Köln/Weimar/Wien 2003, S. 120f.
  • Jürgen Wolf, Buch und Text. Literatur- und kulturhistorische Untersuchungen zur volkssprachigen Schriftlichkeit im 12. und 13. Jahrhundert (Hermaea N.F. 115), Tübingen 2008, S. 333f.
  • Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit. Landesausstellung Sachsen-Anhalt aus Anlass des 800. Domjubiläums, hg. von Matthias Puhle, Bd. II: Katalog, Darmstadt 2009, S. 408f. (Nr. VI.32) [Heiner Lück].
  • Frank L. Schäfer, Codices Iuris Lubecensis: A Comparison of Mediaeval Manuscripts, in: Recht und Wirtschaft in Stadt und Land / Law and Economics in Urban and Rural Environment. Neunter Rechtshistorikertag im Ostseeraum 16.-20. Mai 2018 in Talinn, Sagadi und Tartu, Estland / 9th Conference in Legal History in the Baltic Sea Area 16-20 May 2018 in Tallinn, Sagadi and Tartu, Estonia, hg. von Marju Luts-Sootak und Frank L. Schäfer (Rechtshistorische Reihe 488), Berlin 2020, S. 339-370, hier S. 348.
  • Jürgen Wolf, Frühe Handschriften des Lübischen Rechts. Identitätsstiftung via Buch- und Textgestalt?, in: Bücher und Identitäten. Literarische Reproduktionskulturen der Vormoderne. Überstorfer Colloquium 2016, hg. von Nicole Eichenberger, Eckart Conrad Lutz und Christine Putzo, Wiesbaden 2020, S. 105-120 + Abb. 24-29, hier S. 114 u. Abb. 26e.
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Ulrich-Dieter Oppitz
Jürgen Wolf, Februar 2021