Handschriftenbeschreibung 14938
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Leiden, Universitätsbibl., VCF 29 | Codex | 161 Blätter |
Inhalt
| Lat.-dt. Sammelhandschrift, darin u.a.: Bl. 25r-32r = Planetentafeln Bl. 33v-38v = alchemistische Rezept(e) und Gedicht, lat.-dt. Bl. 39r-71v = Pseudo-Thomas von Aquin: 'Aurora consurgens', lat. Bl. 72r-100v, 114v-120r = alchemistische Rezept(e) und Traktate, lat.-dt. Bl. 120r-123r = Pseudo-Raymundus Lullus: 'Elucidatio testamenti', lat. Bl. 123v-124v = Rezept(e), lat.-dt. Bl. 125r-132v = alchemistisches Vokabular, lat. Bl. 135v-141r = alchemistische Rezept(e) und Kurzraktate, lat.-dt. Bl. 152v-154r = Lorenz Misch: 'De compositione auri potabilis', dt. [Nachtrag 1566] |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 308 x 206 mm | ||
| Schriftraum | 225-245 x 110-125 mm | ||
| Zeilenzahl | 29-38 | ||
| Besonderheiten | 166 Federzeichnungen | ||
| Entstehungszeit | 1522 (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 75) | ||
| Schreibsprache | thür.-obersächs. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 76) | ||
| Schreibort | Erfurt (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 75) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Paola Rigi-Luperti, Sine Nomine |
|---|
| sw, November 2023 |

