Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 14997

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 8010aCodex388 Blätter

Inhalt 

Bibel, AT

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße393 x 292 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl40
Besonderheiten333 Miniaturen und 3 ganzseitige Bilder
Entstehungszeitvor 1472 (Kat. dtspr.ill. Hss. S. 141)
Schreibsprachebair. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 141)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Hörmann 1960, Abb. 59 [= Bl. 184r] [Quelle]
  • Hopf 2007, S. 221 (Abb. 15) [= Bl. 322v, farbig] [Quelle]
Literatur
(Hinweis)
  • Wolfgang Hörmann, Bayerns Kirche im Mittelalter. Handschriften und Urkunden. Ausstellung veranstaltet von den Bayerischen Staatlichen Bibliotheken in Verbindung mit den Staatlichen Archiven Bayerns, Juni - Oktober 1960 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 5), München 1960, S. 54 (Nr. 269) und Abb. 59. [PDF]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 2, München 1996, S. 141-150 (Nr. 14.0.13) und Abb. 56-57. [online] [PDF online] [zur Beschreibung]
  • Henrike Lähnemann, Hystoria Judith. Deutsche Judithdichtungen vom 12. bis zum 16. Jahrhundert (Scrinium Friburgense 20), Berlin/New York 2006, S. 75f. Anm. 190 (unter Gotha).
  • Cornelia Hopf, "… vor dem Einmarsch der Russen nach Koburg zu transportieren". Die Verlagerung von Zimelien der heutigen Forschungsbibliothek Gotha 1945 und ihr anschließender Verkauf, in: Kulturgüter im Zweiten Weltkrieg. Verlagerung – Auffindung – Rückführung. Hg. von der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste Magdeburg. Bearb. von Uwe Hartmann (Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste 4), Magdeburg 2007, S. 197-234, hier S. 220-222 (Nr. 3.7). [PDF]
  • Sabine Häußermann, Die Bamberger Pfisterdrucke. Frühe Inkunabelillustration und Medienwandel (Neue Forschungen zur deutschen Kunst 9), Berlin 2008, S. 141. [PDF]
ArchivbeschreibungRudolf Ehwald (ohne Jahr) (unter dem früheren Aufbewahrungsort)
Mitteilungen von Sine Nomine
November 2018