Handschriftenbeschreibung 1500
Aufbewahrungsorte
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 250 x 183 mm |
|---|
| Schriftraum | 175 x 136 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 23 |
|---|
| Besonderheiten | Initialen/Lombarden nicht ausgeführt. |
|---|
| Entstehungszeit | spätestens 1297 (Frensdorff S. 31) |
|---|
| Schreibsprache | nd. (balt. mit westl. Einschlag) (Korlén S. 199f.) |
|---|
| Schreibort | Riga (Korlén S. 199f.) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Schlüter 1916 , nach S. 216 (Tafel, Abb. a) [Quelle] |
|---|
| Literatur | - Ferdinand Frensdorff, Das statutarische Recht der deutschen Kaufleute in Nowgorod (Abhandlungen der hist.-phil. Classe der königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen 33), Göttingen 1886, S. 1-35, hier S. 26, 31. [online]
- Wolfgang Schlüter (Hg.), Die Nowgoroder Skra nach der Rigaer Handschrift, in: Acta et commentationes imp. Universitatis Jurievensis (olim Dorpatensis) 1,3/II (1893), S. 1-40 (mit Abdruck). [online]
- Wolfgang Schlüter (Hg.), Die Nowgoroder Schra in sieben Fassungen vom XIII. bis XVII. Jahrhundert, (Dorpat 1911. 1914) Lübeck 1916, S. 13, 17f., 51-112 (mit Abdruck). [online]
- Gustav Korlén, Die mittelniederdeutschen Texte des 13. Jahrhunderts. Beiträge zur Quellenkunde und Grammatik des Frühmittelniederdeutschen (Lunder Germanistische Forschungen 19), Lund/Kopenhagen 1945, S. 192-202.
- Jürgen Wolf, Ein deutsches Mittelalter in Lettland. Kulturraumprojektionen zwischen Mittelalter und Gegenwart, in: Deutsch-Baltischer Kulturtransfer. Beiträge einer Tagung zur Perspektivierung der nordosteuropäischen Literatur- und Kulturbeziehungen vom 3.-4. September 2012 in Daugavpils. Hg. von Dirk Baldes und Inta Vingre, Daugavpils 2013, S. 73-85, hier S. 75.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Jürgen Wolf, September 2014 |