Handschriftenbeschreibung 15009
Aufbewahrungsort
Inhalt
| 'Biblia pauperum', lat. und dt. ('Armenbibel') |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | [272 x 180] mm |
|---|
| Schriftraum | 261 x 173 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 20-21 |
|---|
| Besonderheiten | 2 Bildgruppen mit kolorierten Federzeichnungen |
|---|
| Entstehungszeit | um 1400 (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 274) |
|---|
| Schreibsprache | nd. (Cornell S. 100) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | - Cornell 1925, Tafel 68c [= recto] [Quelle]
- Schmidt 1959, Tafel 6 [= verso] [Quelle]
- Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften 1996, Abb. 134 [= recto, s/w] [Quelle]
|
|---|
| Literatur | - Conrad Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in Skandinavien, Schleswig-Holstein, Mecklenburg und Vorpommern. Zweiter Reisebericht, Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse 1900 (Beiheft), Göttingen 1900, S. 8f. [online]
- Henrik Cornell, Biblia pauperum, Stockholm 1925, S. 100 (Nr. 34).
- Gerhard Schmidt, Die Armenbibeln des XIV. Jahrhunderts, Graz/Köln 1959, S. 15 (Nr. 3).
- Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 2, München 1996, S. 274f. (Nr. 16.0.7) und Abb. 134. [online] [PDF online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Günther Jungbluth (1940) |
| Daniel Könitz, August 2009 |