Handschriftenbeschreibung 15048
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Frankfurt a. M., Museum für Angewandte Kunst Frankfurt, Linel-Sammlung LM 219.220.221
| Fragment | 3 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Bl. 219r-221v = Johannes de Utino: Weltchronik, dt. (Fr2) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 410 x 310 mm |
| Schriftraum | wechselnd |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | wechselnd |
| Besonderheiten | illustriert |
| Entstehungszeit | 15. Jh. (Radek S. 49) |
| Schreibsprache | md. (Radek S. 49) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Paul Gottsching (1937) |
| Ergänzender Hinweis | Foliiert als Bl. 219-221 Die von Ulrike Bodemann (München) im September 2006 geäußerte Vermutung, dass es sich bei den Fragmenten um Überreste einer Handschrift mit der dt. Weltchronik des Johannes de Utino handeln könnte, wurde von Tünde Radek (Budapest) bestätigt. |
| Mitteilungen von Ulrike Bodemann, Tünde Radek |
|---|
| sw, August 2023 |

