Handschriftenbeschreibung 1505
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|
Blattgröße | 245 x 210 mm |
---|
Schriftraum | ca. 190-210 x 160 mm |
---|
Spaltenzahl | 1 |
---|
Zeilenzahl | 16, 20, 21 |
---|
Entstehungszeit | um 1250 (lat. weitergeführt bis Anfang 14. Jh.) (Wolf S. 872) |
---|
Schreibsprache | nd. |
---|
Schreibort | Wismar (Wolf S. 872) |
---|
Forschungsliteratur
Abbildungen | Beck/Henning S. 91 (Abb. 18) |
---|
Literatur | - Meklenburgisches Urkundenbuch, hg. von dem Verein für Meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde, Bd. I: 786-1250, Schwerin 1863, S. XLVIII-L, 603-611 (Nr. 648-666) (mit Abdruck des dt. Teils). [online]
- Friedrich Techen (Hg.), Das älteste Wismarsche Stadtbuch von etwa 1250 bis 1272, Wismar 1912 (mit Abdruck). [online]
- Gustav Korlén, Die mittelniederdeutschen Texte des 13. Jahrhunderts. Beiträge zur Quellenkunde und Grammatik des Frühmittelniederdeutschen (Lunder Germanistische Forschungen 19), Lund/Kopenhagen 1945, S. 171-173.
- Friedrich Beck und Eckart Henning (Hg.), Die archivalischen Quellen. Eine Einführung in ihre Benutzung (Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs 29), Weimar 1994, S. 91.
- Jürgen Wolf, Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Die frühen deutschen Judeneide im 13. Jahrhundert, in: Magister et amicus. Festschrift für Kurt Gärtner zum 65. Geburtstag, hg. von Václav Bok und Frank Shaw, Wien 2003, S. 839-874, hier S. 858 (Abb. 5), S. 872 (Nr. 4).
|
---|
Archivbeschreibung | --- |