Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15062

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. Praed. 169 [Ausst. 37]Codex351 Blätter (Bl. 99 und 276: Pergament)

Inhalt 

Gebetbuch, dt. und lat., u.a.:
Bl. 23r-74r = Gebetszyklus für Montag bis Sonntag von der Verkündigung bis zum Jüngsten Gericht, dt.
Bl. 74v-80r = Rosenkranz vom neugeborenen Jesuskind, dt.
Bl. 99v-118r = Mariengebete, lat. und dt.; zuerst ein Rosarium beatae Mariae virginis
Bl. 275r (277r?) - 277v/278r = Gebet zu den fünf Wunden Jesu, dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße135 x 100 mm
Schriftraum90-110 x 60-70 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl12-21
BesonderheitenZum Gebetszyklus 51 kolorierte ganzseitige Federzeichnungen, eine weitere kolorierte Federzeichnung Bl. 74v; zwei Miniaturen auf Pergament Bl. 99v und Bl. 276v (mit lat. Gebet zu den fünf Wunden Jesu)
Entstehungszeitum 1490 (Powitz S. 372, 373)
Schreibsprachenördl. Rheinfrk. (Powitz S. 373)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Hamburger S. 162 (fig. 7) [= Bl. 74v (in Farbe)], S. 164 (fig. 10) [= Bl. 23r], S. 165 (fig. 11) [= Bl. 41v/42r], S. 166 (fig. 13) [= Bl. 57v/58r], S. 168 (fig. 15) [= Bl. 99v (in Farbe)], S. 170 (fig. 18) [= Bl. 276v (in Farbe)]
Literatur
(Hinweis)
  • Emil Sarnow, Handschriften, Einbände, Formschnitte und Kupferstiche des 15. Jahrhunderts. Druckwerke und Einblattdrucke des 15. bis 20. Jahrhunderts (Stadtbibliothek Frankfurt am Main. Katalog der Ständigen Ausstellung), Frankfurt a.M. 1920, S. 12 (Nr. 37). [online]
  • Rosy Schilling, Die illuminierten Handschriften und Einzelminiaturen des Mittelalters und der Renaissance in Frankfurter Besitz, hg. von Georg Swarzenski, Frankfurt a.M. 1929, S. 213-215 (Nr. 185).
  • Gerhardt Powitz, Die Handschriften des Dominikanerklosters und des Leonhardstifts in Frankfurt am Main (Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 2,I), Frankfurt a.M. 1968, S. 372-380. [online]
  • Jeffrey F. Hamburger, "In gebeden vnd in bilden geschriben": Prints as Exemplars of Piety and the Culture of the Copy in the Fifteenth-Century Germany, in: The Woodcut in Fifteenth-Century Europe, ed. by Peter Parshall (Studies in the History of Art  75 / Center for Advanced  Study in the Visual Arts. Symposium Papers 52), New Haven/London 2009, S. 154-189, bes. S. 156-168 mit Anm. 13-51 (S. 184-187), S. 181-183 (Liste des Bildbestands mit zugehörigen Gebetsinitien), 6 Abb.
  • Balázs J. Nemes, Text Production and Authorship: Gertrude of Helfta's 'Legatus divinae pietatis', in: A Companion to Mysticism and Devotion in Northern Germany in the Late Middle Ages, ed. by Elizabeth Andersen, Henrike Lähnemann and Anne Simon (Brill's Companions to the Christian Tradition 44), Leiden 2014, S. 103-130, hier S. 110. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. Praed. 169]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Balázs J. Nemes, Sine Nomine
Gisela Kornrumpf (München) / sw, November 2021