Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1507

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Oxford, Bodleian Libr., Fragm. in Auct. 2 Q inf. 1.18Fragment2 Querstreifen aus einem Doppelblatt

Inhalt 

Brevier / 'Oxforder Brevierfragmente' (dt. Interlinearversion in lat. Brevier)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. <200 x 160> mm
Schriftraumca. <172 x 101> mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahlnicht feststellbar
Entstehungszeitlat. Text: 1. Drittel 13. Jh.; dt. Interlinearversion: eher nach Mitte 13. Jh. (Palmer [1995] S. 201f.)
Schreibsprachebair.-österr. (südbair.?) (Palmer [1995] S. 202-204)

Forschungsliteratur 

AbbildungenPalmer (1995) S. 206 [= Bl. 1v]
Literatur
  • Nigel F. Palmer, Zur Vortragsweise der Wien-Münchener Evangelienübersetzung, in: ZfdA 114 (1985), S. 95-118, hier S. 117.
  • Nigel F. Palmer, Fragmente eines lateinischen Breviers mit mittelhochdeutscher Interlinearübersetzung in der Bodleian Library, Oxford, ad Auct. 2 Q inf. 1. 18, in: Deutsche Literatur und Sprache von 1050-1200. Festschrift für Ursula Hennig zum 65. Geburtstag, hg. von Annegret Fiebig und Hans-Jochen Schiewer, Berlin 1995, S. 199-216 (mit Abdruck).
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisAus der gleichen Hs. stammen vermutlich auch die Fragmente Bad Windsheim, Stadtbibl., Ink. VII a 73, Vorderspiegel + Göttingen, Staats- und Universitätsbibl., Hss.-Frgm., Kst. VII:20 (früher: Kst. III, Fasz. IV)
November 2020