Handschriftenbeschreibung 15075
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Lindau, Ehemals Reichsstädtische Bibliothek, Cod. P I 24 | Codex | [I] + 100 + [III] Blätter (aus 2 eigenständig paginierten Teilen zusammengesetzt, I: S. 1-60; II: S. 1-120) |
Inhalt
| S. 1-60, 1-120 = Gallus Öhem: 'Cronick des gotzhuses Rychenowe' (L) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 310 x 210 mm |
| Schriftraum | ca. 260 x 160 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | ca. 40 |
| Besonderheiten | 4 ganzseitige Bilder und 486 größtenteils kolorierte Wappenschilder |
| Entstehungszeit | 16. Jh. (Brandi S. XXIV); um 1555-1560 (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 299) |
| Schreibsprache | schwäb. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 300) |
| Schreibort | Nördlicher Bodenseeraum (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 299) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften 2001, Abb. 154 [= Bl. 1r, s/w] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Karl Euling (1906) |
| swsw, Oktober 2022 |
|---|

