Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15075

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Lindau, Ehemals Reichsstädtische Bibliothek, Cod. P I 24Codex[I] + 100 + [III] Blätter (aus 2 eigenständig paginierten Teilen zusammengesetzt, I: S. 1-60; II: S. 1-120)

Inhalt 

S. 1-60, 1-120 = Gallus Öhem: 'Cronick des gotzhuses Rychenowe' (L)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße310 x 210 mm
Schriftraumca. 260 x 160 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahlca. 40
Besonderheiten4 ganzseitige Bilder und 486 größtenteils kolorierte Wappenschilder
Entstehungszeit16. Jh. (Brandi S. XXIV); um 1555-1560 (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 299)
Schreibspracheschwäb. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 300)
SchreibortNördlicher Bodenseeraum (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 299)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften 2001, Abb. 154 [= Bl. 1r, s/w] [Quelle]
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Brandi, Die Chronik des Gallus Öhem (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Abtei Reichenau 2), Heidelberg 1893, S. XXIV. [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 3,4, München 2001, S. 299-301 (Nr. 26A.16.2) und Abb. 154. [online] [PDF online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungKarl Euling (1906)
swsw, Oktober 2022