Handschriftenbeschreibung 1512
                	
                	    				                	Aufbewahrungsorte 
    				
            			
            				
            					| Institution | Art | Umfang | 
    					| Berlin, Staatsbibl., Fragm. 49 | Fragment | 1 Blatt (in zwei Teilen) sowie 1 Blattrest; ein weiterer publizierter Blattrest mindestens seit 1937 verschollen | 
    					    					Inhalt 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|
| Blattgröße | 175 x 125 mm | 
|---|
| Schriftraum | 140 x 90 mm | 
|---|
| Spaltenzahl | 1 | 
|---|
| Zeilenzahl | 18 (lat.) + 18 (dt.) | 
|---|
| Entstehungszeit | um 1200 | 
|---|
| Schreibsprache | thür. (Kriedte S. 56) | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|
| Literatur | Moriz Haupt, Bruchstücke einer Psalmenübersetzung, in: ZfdA 3 (1843), S. 236-239 (mit Abdruck). [online]Horst Kriedte, Deutsche Bibelfragmente in Prosa des XII. Jahrhunderts, Halle a.d. Saale 1930, S. 54-56, 147-151 (mit Abdruck).Kurt Erich Schöndorf, Die Tradition der deutschen Psalmenübersetzung. Untersuchungen zur Verwandtschaft und Übersetzungstradition der Psalmenverdeutschung zwischen Notker und Luther (Mitteldeutsche Forschungen 46), Köln/Graz 1967, S. 150 (Nr. 8).Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
 | 
|---|
| Archivbeschreibung | --- | 
|---|