Handschriftenbeschreibung 15122
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 407 | Codex | 162 Blätter (aus 3 Teilen zusammengesetzt, I: Bl.4*-74; II: Bl. 75-89; III: Bl. 90-155) |
Inhalt
| Teil I: Bl. 4*r-36r = Hieronymus Stöckel: Roßarznei Bl. 37r-68r = Anonyme Roßarznei Teil II: Bl. 75r-89v = Anonyme Roßarznei Teil III: Bl. 91r-151v = Hans Wurm: Roßarznei |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 207-212 x 156 mm |
| Schriftraum | I: 185-200 x 130-135 mm; II: 160-170 x 115-120 mm; III: 155 x 115-120 |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | I: 22-28; II: 18-22; III: 17-19 |
| Entstehungszeit | um 1575 (Miller S. 327) |
| Schreibsprache | nordbair. (Miller S. 327-329) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| cr, Januar 2022 |
|---|

