Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15122

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 407Codex162 Blätter (aus 3 Teilen zusammengesetzt, I: Bl.4*-74; II: Bl. 75-89; III: Bl. 90-155)

Inhalt 

Teil I:
Bl. 4*r-36r = Hieronymus Stöckel: Roßarznei 
Bl. 37r-68r = Anonyme Roßarznei

Teil II:
Bl. 75r-89v = Anonyme Roßarznei

Teil III:
Bl. 91r-151v = Hans Wurm: Roßarznei

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße207-212 x 156 mm
SchriftraumI: 185-200 x 130-135 mm; II: 160-170 x 115-120 mm; III: 155 x 115-120
Spaltenzahl1
ZeilenzahlI: 22-28; II: 18-22; III: 17-19
Entstehungszeitum 1575 (Miller S. 327)
Schreibsprachenordbair. (Miller S. 327-329)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Matthias Miller und Karin Zimmermann, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304-495) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VIII), Wiesbaden 2007, S. 327-329. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 407]
Archivbeschreibung---
cr, Januar 2022