Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15129

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. III F 14Codex284 Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Lat. Sammelhandschrift, darin dt.: 
Bl. 42r-48v = 'Vokabulariengruppe Abba - Avis - Abbreviare' / 'Avis-Glossar' (B6)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße310 x 205 mm
Schriftraum210 x 145 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl38
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Schnell S. 139)
Schreibernennung
Bl. 41v: Nikolaus Tempelfeld [per me Nicolaum de Brega] (Poznański/Hutterer 2023, S. 35) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • SW-Abbildung des Codex
  • Poznański/Hutterer 2023, S. 36 (Abb. 1) [= Bl. 41v, farbig] (Ausschnitt) [Quelle]
Literatur
(Hinweis)
  • Göber-Katalog: Katalog rękopisów dawnej Biblioteki Uniwersyteckiej we Wrocławiu [Katalog der Handschriften der ehemaligen Universitaetsbibliothek Breslau], 26 Bde. (handschriftl. und masch.), Breslau ca. 1920-1940, Bd. 7, Bl. 29-30. [online]
  • Bernhard Schnell, Zur Überlieferung der lateinisch-deutschen Vokabulare im spätmittelalterlichen Schlesien. Die "Vokabulariengruppe Abba - Avis - Abbreviare", in: Studien zu Forschungsproblemen der deutschen Literatur in Mittel- und Osteuropa, hg. von Carola L. Gottzmann und Petra Hörner, Frankfurt/M. u.a. 1998, S. 133-147, hier S. 139.
  • Adam Poznański und Sarah Hutterer, Auf der Suche nach einem Autograph von Nikolaus Tempelfeld de Brega, in: Maniculae 4 (2023), S. 33-37, hier S. 33-36 (mit Abb. 1). [online]
  • Manuscripta.pl – A guide to medieval manuscript books in Polish collections. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungJoseph Klapper (1906)
Ergänzender Hinweis277 gezählte Blätter, außerdem zwei ungezählte, leere Blätter nach Bl. 135 sowie zwei ungezählte, leere Blätter nach Bl. 188
sw, Juli 2025