Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15201

Aufbewahrungsort | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 176CodexII + 336 Blätter

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße285 x 216 mm
Schriftraum?
Spaltenzahl1
Zeilenzahl?
BesonderheitenDie Hs. ist zu großen Teilen Autograph des Leipziger Professors Johannes Weise (gest. 1486); ihm gehörte auch Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 1674. Zu Weise siehe Repertorium Academicum Germanicum.
Entstehungszeitca. 1440/50 (Schwerpunkt der datierten Stücke); 15. Jh. (Pensel S. 14)
Schreibspracheostmd., wmd., teils mit nd. Elementen (Pensel S. 14)
Schreibernennung
Johannes Weise (Zarncke 1857, S. 718) [Quelle]

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Friedrich Zarncke, Die urkundlichen Quellen zur Geschichte der Universität Leipzig in den ersten 150 Jahren ihres Bestehens, in: Abhandlungen der philol.-hist. Classe der Königl. Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften 2 (Abhandlungen der Königl. Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften 3), Leipzig 1857, S. 509-922, hier S. 718-724. [online]
  • Rudolf Helssig, Die lateinischen und deutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek Leipzig, Bd. I: Die theologischen Handschriften, Teil 1 (Ms 1-500) (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek Leipzig IV,1,1), Leipzig 1926-1935 (Nachdruck Wiesbaden 1995), S. 208-235. [online]
  • Franzjosef Pensel, Verzeichnis der deutschen mittelalterlichen Handschriften in der Universitätsbibliothek Leipzig. Zum Druck gebracht von Irene Stahl (Deutsche Texte des Mittelalters 70/3), Berlin 1998, S. 14f. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 176]
  • Repertorium Academicum Germanicum [RAG]. Die graduierten Gelehrten des Alten Reiches [online]
Archivbeschreibung---
Klaus Graf (Aachen), Februar 2021