Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15245

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 945Codex174 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-3r = Landfriede Karls IV. für Westfalen (1371) mit Beitrittserklärungen (1374) und Formularen
Bl. 3r-174r = Schöffensprüche aus Halle, Leipzig, Magdeburg, Merseburg an Naumburg (6 Sammlungen)
Bl. 174 = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße300 x 210 mm
Spaltenzahl2
ZeilenzahlI: 43-45 (Bl. 5r-64v: 37-39), II: 26-44, III: variiert (bis 50), IV: 37-38, V: bis 40 (Bl. 171r-174r: 36)
EntstehungszeitEnde 15. Jh. (Pensel S. 130)
Schreibsprachemd. (Oppitz S. 628)

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Rudolf Helssig, Die lateinischen und deutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek Leipzig, Bd. 3: Die juristischen Handschriften (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek Leipzig VI,3), Leipzig 1905 (Nachdruck Wiesbaden 1996), S. 76f. [online]
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 628f. (Nr. 883).
  • Franzjosef Pensel, Verzeichnis der deutschen mittelalterlichen Handschriften in der Universitätsbibliothek Leipzig. Zum Druck gebracht von Irene Stahl (Deutsche Texte des Mittelalters 70/3), Berlin 1998, S. 130f. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 945]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Wieland Carls, Kathleen Zeidler
Juni 2022