Handschriftenbeschreibung 15251
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 953 | Codex | I + 216 Blätter |
Inhalt
| Bl. Ir-v = De consanguinitate et affinitate (lat., Fragment) Bl. 1r-18r, 49r-69v = 'Glogauer Rechtsbuch' Bl. 18r-48v, 69v-142r, 145r-216r = Schöffensprüche aus Magdeburg, Dresden, Dohna, Leipzig und Halle (Schöffenspruchsammlung) Bl. 142v-143r, 216v = Notizen über westfäl. Freistühle Bl. 143v-144v = Notizen über Pegau (1469-1472) Bl. 216r - Chronikeintrag (lat.) (1472) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 312 x 210 mm |
| Schriftraum | 220-225 x 125-130 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 32-40 |
| Besonderheiten | Zahlreiche Bindefehler (Pensel S. 144) |
| Entstehungszeit | 15. Jh. (Homeyer S. 155) |
| Schreibsprache | md. (Homeyer S. 155); ostmd. mit nd. Spuren (Pensel S. 144) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Kathleen Zeidler |
|---|
| cr, Dezember 2021 |

