Handschriftenbeschreibung 15255
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 1088 | Codex | I + 455 + I Blätter |
Inhalt
| Bl. 1ra-209vb = Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel' (Lehnrecht mit Glosse und Vorrede) Bl. 209rb-210ra = Distichen (lat.) Bl. 210ra-215vb = Register zum Sachsenspiegel-Lehnrecht Bl. 216 = leer Bl. 217ra-222ra = Register Bl. 222rb = Distichen (lat.) Bl. 222va = Praefatio rhythmica Bl. 222va-226va = 'Weichbildchronik' Bl. 227ra-417ra = 'Weichbildrecht' ('Weichbild-Vulgata' oder 'Sächsisches Weichbild') mit Glosse Bl. 227rb-228ra = Kaiser Otto III.: Privileg für Magdeburg (999) Bl. 417ra-va = Judeneid Bl. 417va-vb = Kaiser Otto I.: Privileg für Magdeburg (939) Bl. 417vb = Rechtsregeln (lat.) Bl. 418ra-426ra = 'Sachsenspiegelglosse' (Landrecht) (Auszug) Bl. 426v-427v = leer Bl. 428ra-452va = 'Richtsteig Lehnrechts' Bl. 452vb-453 = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 395 x 290 mm |
| Schriftraum | 280-290 x 190-200 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 18-24 (Text), 31-36 (Glosse) |
| Entstehungszeit | 1436 (Bl. 210ra) |
| Schreibsprache | ostmd. (Pensel S. 147) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Kaufmann 2013, Abb. 1, 16 [= Bl. 210r, 208r, farbig] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Wieland Carls, Sine Nomine, Ulrich-Dieter Oppitz |
|---|
| September 2023 |

