Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15269

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 1249Codex216 Blätter

Inhalt 

Rhetorische Sammelhandschrift (lat.), darin dt.:
Bl. 185v = Auszüge aus einem Schreiben Kaiser Friedrichs III.
Bl. 186r-186v = König Sigismund: Ordinatio
Bl. 216r = Sultansbriefe / Angebot der Ehe mit der Sultanstochter (hier: an Friedrich III.)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße306 x 106 mm
Spaltenzahl1
Entstehungszeitwohl 2. Hälfte 15. Jh. (der Sultansbrief kann frühestens 1440 entstanden sein, Regierungsantritt Friedrichs III.)
Schreibspracheostmd./nd. (Pensel S. 172)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Rudolf Helssig, Die lateinischen und deutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek Leipzig, Bd. 3: Die juristischen Handschriften (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek Leipzig VI,3), Leipzig 1905 (Nachdruck Wiesbaden 1996), S. 342. [online]
  • Franzjosef Pensel, Verzeichnis der deutschen mittelalterlichen Handschriften in der Universitätsbibliothek Leipzig. Zum Druck gebracht von Irene Stahl (Deutsche Texte des Mittelalters 70/3), Berlin 1998, S. 172. [online]
  • Bettina Wagner, Sultansbriefe, in: 2VL 11 (2004), Sp. 1462-1468, hier Sp. 1466 Nr. 3.
  • Karoline Dominika Döring, Sultansbriefe. Textfassungen, Überlieferung und Einordnung (Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte 62), Wiesbaden 2017, S. 75.
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Klaus Graf
Klaus Graf, ls, März 2023