Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15314

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Leipzig, Universitätsbibl., Ms. Haenel 29 (3513)Codex215 Blätter (= Teil II)
[b]Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2260 (früher L germ. 301.2°)
[früher Regensburg, Ratsbibl., Rat. civ. 220 (alt 78)]
Codex123 Blätter (= Teil I)

Inhalt 

I:
Bl. 1r-6v = Kalender
Bl. 7r-123v = Jacobus de Theramo: 'Belial', dt.

II:
Bl. 1r-153r = 'Schwabenspiegel'
Bl. 153v-180v = 'Goldene Bulle', dt. (mit Nachträgen)
Bl. 180v-185r = 'Mainzer Reichslandfrieden Kaiser Friedrichs II.' (1235)
Bl. 185v = Rudolf von Habsburg: Bestätigung des Mainzer Landfriedens (1281)
Bl. 185v-192v = König Albrecht I.: Bestätigung des Mainzer Landfriedens (1298)
Bl. 193r-194r = Ludwig der Bayer: Bestätigung des Mainzer Landfriedens (1323)
Bl. 194v-215v = Register der gesamten Handschrift

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 215 mm
Schriftraum190 x 115 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl28-29
EntstehungszeitMitte 15. Jh. (Ott S. 327), 15. Jh. (Pensel S. 286)
Schreibsprachebair. (Pensel S. 286)
Schreibernennung
[aBl. 194r: Konrad Tratfelder (Pensel 1998, S. 286) [Quelle]

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Catalog seltener und werthvoller Manuscripte und Bücher, zu haben bei Emanuel Mai in Berlin, Berlin 1849, S. 209 (Nr. 35).
  • Catalog des Bücher-Lagers von Emanuel Mai in Berlin, Bd. I: Manuscripte, Wiegendrucke, Theologie, Philosophie, Literatur, Philologie, Geschichte und die verwandten Fächer, Berlin 1854, S. 12 (Nr. 133). [online]
  • Adolf Becker, Die deutschen Handschriften der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek zu Straßburg (Katalog der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek in Straßburg 6), Straßburg 1914, S. 21. [online]
  • Ernest Wickersheimer, Strasbourg (Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques de France, Départements 47), Paris 1923, S. 470. [online]
  • Gustav Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke, Zweite Abteilung: Verzeichnis der Handschriften, bearbeitet von Conrad Borchling und Julius von Gierke, Weimar 1931, S. 158 (Nr. 699).
  • Norbert H. Ott, Rechtspraxis und Heilsgeschichte. Zu Überlieferung, Ikonographie und Gebrauchssituation des deutschen 'Belial' (MTU 80), München 1983, S. 327f.
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 626f. (Nr. 878).
  • Franzjosef Pensel, Verzeichnis der deutschen mittelalterlichen Handschriften in der Universitätsbibliothek Leipzig. Zum Druck gebracht von Irene Stahl (Deutsche Texte des Mittelalters 70/3), Berlin 1998, S. 286-288. [online]
  • Marie-Luise Heckmann, Zeitnahe Wahrnehmung und internationale Ausstrahlung. Die Goldene Bulle Karls IV. im ausgehenden Mittelalter mit einem Ausblick auf die frühe Neuzeit (mit einem Anhang [unter Mitarbeit von Mathias Lawo]: Nach Überlieferungszusammenhang geordnete Abschriften der Goldenen Bulle), in: Die Goldene Bulle. Politik - Wahrnehmung - Rezeption, Bd. II, hg. von Ulrike Hohensee u.a. (Berichte und Abhandlungen, Sonderband 12), Berlin 2009, S. 933-1042, hier S. 996f. (Nr. 58).
  • Günter Glauche, Auf den Spuren Schmellers: Die Aufstellung der lateinischen Handschriften in der Bayerischen Staatsbibliothek. Nachlese zu einer bestandsgeschichtlichen Pionierarbeit (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 2), München 2017, S. 107, 109. [online]
Archivbeschreibung[a] ---
[b] Adolf Becker (1912)
Ergänzender HinweisIm 'Verzeichniß der Handschriften des ehemaligen Stadt-Bibliothek zu Regensburg' (Digitalisat der Abschrift von 1812, S. CXXXIXf. [Nr. 220]) von Carl Theodor Gemeiner werden beide Teile noch als ein Codex aufgeführt (vgl. Glauche S. 109). Zu einem nicht bekannten Zeitpunkt zwischen 1785 und 1833 (vgl. Pensel S. 286) wurde der Band aus der Regensburger Ratsbibliothek entnommen, in zwei Teile zerlegt und über den Auktionsmarkt verkauft.
Mitteilungen von Sine Nomine, Ulrich-Dieter Oppitz, Kathleen Zeidler
November 2023