Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15354

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Leipzig, Universitätsbibl., Rep. II. 137Codex132 Blätter

Inhalt 

Bl. 16r-116v = Johannes Rothe: 'Thüringische Landeschronik' 
Bl. 117r = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 140 mm
Schriftraum145 x 85 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl26-27
Entstehungszeit1485 (vgl. Bl. 116v); 1485/1581 (Weigelt S. LIV)
Schreibspracheostmd. (Pensel S. 346); westthür. (Weigelt S. LIV)
SchreibortBlankenhain (Weimarer Land) (Beck S. 168
Schreibernennung
Bl. 116v: Peter Moller [Petrus Moller de Schlackenwerd] (Pensel 1998, S. 346) [Quelle]

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Franzjosef Pensel, Verzeichnis der deutschen mittelalterlichen Handschriften in der Universitätsbibliothek Leipzig. Zum Druck gebracht von Irene Stahl (Deutsche Texte des Mittelalters 70/3), Berlin 1998, S. 346f. [online]
  • Sylvia Weigelt (Hg.), Johannes Rothe, Thüringische Landeschronik und Eisenacher Chronik (Deutsche Texte des Mittelalters 87), Berlin 2007, S. LIVf (L). [online]
  • Wolfgang Beck, Deutsche Literatur des Mittelalters in Thüringen. Eine Überlieferungsgeschichte (ZfdA. Beiheft 26), Stuttgart 2017, S. 168.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Leipzig, Universitätsbibl., Rep. II. 137]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Klaus Graf
sw, August 2024