Handschriftenbeschreibung 15365
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Leipzig, Universitätsbibl., Rep. IV. 6 | Codex | Beigebundener Druck + 108 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-28; II: Bl. 29-108) |
Inhalt
| Teil I Bl. 1r = leer Bl. 1v-28v = Ulrich Fuetrer: 'Bayerische Chronik' [1. Redaktion] (L) Teil II Bl. 29r-84v = 'Speculum sapientiae', dt. (Anonyme dt. Übersetzung) Bl. 85r-108r = Kapitelreihen zum Alten Testament [Nachtrag, um 1500] Bl. 108v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 320 x 210 mm | ||
| Schriftraum | I: 210 x 140 mm; II: 220 x 145 mm (Bl. 85r-108r: ca. 250 x 175 mm) | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | I: ca. 31; II: 32-37 (Bl. 85r-108r: bis 55) | ||
| Besonderheiten | Den handschriftlichen Faszikeln ist ein 1473/75 erschienener Druck des 'Sachsenspiegels ' vorgebunden (GW 9265). Teil I: Freiräume für Wappenbilder | ||
| Entstehungszeit | I: um 1490 (Thumser S. 205); nach 1481(?) (Bodemann [ZfdA] S. 172) II: 1466 (vgl. Bl. 84v) | ||
| Schreibsprache | ostmd. mit bair. Spuren in den Versen (Thumser S. 205); ostmd. (thür.) (Bodemann [ZfdA] S. 174-178) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Klaus Graf |
|---|
| sw, Februar 2025 |

