Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1537

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 146.2 ExtravagantesCodexNoch 158 Blätter

Inhalt 

lat. Kalendar sowie - nachträglich interlinear glossiert - Psalter, bibl. Cantica, Tedeum, Athanasian. Symbolum ('Wolfenbütteler Interlinearversion zu Psalter, Cantica u.a.')

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße210 x 160 mm
Schriftraum170 x 120 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl18 + 18
Entstehungszeitlat. Text des Psalters "um oder kurz nach 1200", Interlinearversion 3. Drittel 13. Jh. (Klein Sp. 1330)
Schreibspracheostfrk. mit md.  Elementen (Klein Sp. 1331)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
  • Franziska Hopfenbeck, Codex Nr. 146,2 Extrav. der Landesbibliothek Wolfenbüttel. Eine mittelhochdeutsche Interlinearversion der Psalmen, Diss. München, Dillingen 1929.
  • Kurt Erich Schöndorf, Die Tradition der deutschen Psalmenübersetzung. Untersuchungen zur Verwandtschaft und Übersetzungstradition der Psalmenverdeutschung zwischen Notker und Luther (Mitteldeutsche Forschungen 46), Köln/Graz 1967, S. 45.
  • Hans Butzmann, Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppen Extravagantes, Novi und Novissimi (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 15), Frankfurt a.M. 1972, S. 83f. [online]
  • Dorothea Klein, 'Wolfenbütteler Interlinearversion zu Psalter, Cantica u.a', in: 2VL 10 (1999), Sp. 1330-1334.
  • Jan van Nimwegen, Der Wolfenbütteler Psalter. Cod. Guelf. 146.2 Extrav. Eine mittelhochdeutsche Interlinearversion des Psalters aus dem ehemaligen Dominikanerinnnenkloster St. Markus in Würzburg. Edition und Untersuchungen, Würzburg 2024.
ArchivbeschreibungEmil Henrici (1906)
Joachim Heinzle, Dezember 2024