Handschriftenbeschreibung 15384
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Jena, Universitäts- und Landesbibl., Ms. Bud. f. 327 | Codex | 97 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-2r = Bestätigung des Rats zu Halle (1480) Bl. 2r-4r = Bestätigung der Willkür der Stadt Halle durch Bischof Ernst (1479) Bl. 4v-25v = Willkür der Stadt Halle (mit 22 Artikeln zur Gerade (Bl. 18r-25v) Bl. 25v-26v = Landgerade Bl. 27r-62v = Rechtsbestimmungen in drei Teilen: Ordnung der Ämter, Satzung der Sole und Talrecht Bl. 63v-65rb = Ordnung der Kothe im Tal zu Halle Bl. 65v-69r = Verzeichnis über "Salzborne" zu Halle Bl. 69v-78r = Taxe der Satzung der Salzwirker u. a. Bl. 78r- 81r = Eidesformeln Bl. 81v = leer Bl. 82r-86v = Strafrechtliche Bestimmungen Bl. 87r-92r = Schöffensprüche aus Magdeburg Bl. 92v-97v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 308 x 195 mm |
| Schriftraum | 240-1250 x 120 mm |
| Spaltenzahl | 1 (Bl. 64r: 1-2; Bl. 64v-65r: 2) |
| Zeilenzahl | 22-25 |
| Entstehungszeit | Ende 15. Jh. (um 1500) (Pensel S. 155) |
| Schreibsprache | frühnhd. (md.) (Pensel S. 155) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Wieland Carls |
|---|
| sw, Juli 2022 |

