Handschriftenbeschreibung 1539
Aufbewahrungsorte
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 205 x 143 mm |
|---|
| Schriftraum | 140 x 90 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 21 |
|---|
| Entstehungszeit | um 1300 (Korlén [1945] S. 202), zweite Hälfte 13. Jh. (Karstedt [1937], S. 1), 1294-1295 (Squires [2012] S. 80) |
|---|
| Schreibsprache | balt. mit westfäl. Einschlag |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Urkundenbuch der Stadt Lübeck, hg. von dem Vereine für Lübeckische Geschichte, Bd. I, Lübeck 1843 (Neudruck Osnabrück 1976), S. 703-711 (Teilabdruck). [Ausg. 1843 online]
- Friedrich Georg von Bunge (Hg.), Liv-, Est- und Curländisches Urkundenbuch nebst Regesten, Bd. 6, Riga 1873 (Nachdruck Aalen 1974), S. 148, Sp. 414-424 (mit Abdruck). [online]
- Wolfgang Schlüter (Hg.), Die Nowgoroder Schra in sieben Fassungen vom XIII. bis XVII. Jahrhundert, (Dorpat 1911. 1914) Lübeck 1916, S. 9f., 50-112 (mit Abdruck). [online]
- Gustav Korlén, Die mittelniederdeutschen Texte des 13. Jahrhunderts. Beiträge zur Quellenkunde und Grammatik des Frühmittelniederdeutschen (Lunder Germanistische Forschungen 19), Lund/Kopenhagen 1945, S. 191-202.
- Catherine Squires, Handschriften in deutscher Sprache bis 1500 aus Moskauer Sammlungen, in: Manuscripta germanica. Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters in Bibliotheken und Archiven Osteuropas, hg. von Astrid Breith u.a. (ZfdA. Beiheft 15), Stuttgart 2012, S. 73-92, hier S. 80.
|
|---|
| Archivbeschreibung | Peter Karstedt (1937) (unter Lübeck, Staatsarchiv, Trese, Rußland 3) |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Den Hinweis auf den aktuellen Aufbewahrungsort verdanken wir Catherine Squires (Moskau). Eine vollständige Abbildung befindet sich im Stadtarchiv Lübeck. |
| Mitteilungen von Kristina Freienhagen-Baumgardt |
|---|
| August 2012 |