Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15390

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Jena, Universitäts- und Landesbibl., Ms. El. f. 69CodexI + 336 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-336r = Konrad Justinger: 'Berner Chronik' [bis 1419]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße390 x 270 mm
Schriftraum235-250 x 145-160 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl29-32
Besonderheiten255 Freiräume für Illustrationen
Entstehungszeit1470er oder 1480er Jahre (Jost, S. 34)
Schreibsprachealem. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 387)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Aimée Perrin, Verzeichnis der handschriftlichen Kopien von Konrad Justingers Berner Chronik, in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde 1950, S. 204-229, hier S. 207f. [online]
  • Franzjosef Pensel, Verzeichnis der altdeutschen und ausgewählter neuerer deutscher Handschriften in der Universitätsbibliothek Jena (Deutsche Texte des Mittelalters 70/2), Berlin 1986, S. 273-276. [online]
  • Kathrin Jost, Konrad Justinger (ca. 1365-1438): Chronist und Finanzmann in Berns groβer Zeit (Vorträge und Forschungen. Sonderband 56), Ostfildern 2011, S. 33-35; 421. [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Peter Schmidt und Christine Stöllinger-Löser, Bd. 3,5 (Chroniken), München 2011, S. 387f. (Nr. 26A.27.1). [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
ArchivbeschreibungHans Pyritz (1929)
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine
Jürgen Wolf/Rudolf Gamper/sw, August 2022