Handschriftenbeschreibung 15391
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Jena, Universitäts- und Landesbibl., Ms. El. f. 74 | Codex | I + 149 + I Blätter |
Inhalt
| Astronomisch-mathematische Sammelhandschrift, lat.-dt., darin dt.: Bl. 6v- 7r = Über die Berechnung von Rädern Bl. 134vb-137rb = Regeln über Feldvermessung Bl. 140v-141v = Über die richtige Beschaffenheit einer Messrute Bl. 142r-149r = Regeln über Feldvermessung |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 300 x 210 mm |
| Schriftraum | 270-290 x 175 x 180 mm |
| Spaltenzahl | 2 (Bl. 6v, 7r, 88r-9v, 18v-19v, 20v, 59r-62r, 69r-74v, 94rv, 138v-149r: 1) |
| Zeilenzahl | ca. 35 (Bl. 6v, 7r, 88r-9v, 18v-19v, 20v, 59r-62r, 69r-74v, 94rv, 138v-149r: 28) |
| Entstehungszeit | Ende 15. Jh./Anfang 16. Jh. (Pensel S. 276) |
| Schreibsprache | md. (Pensel S. 276) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Joachim Ott |
|---|
| sw, Januar 2025 |

