Handschriftenbeschreibung 15416
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Heiligenkreuz, Stiftsbibl., Cod. 17 | Codex | 275 Blätter |
Inhalt
Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 278) Bl. 1r-22v = Hermeneumata Pseudo-Dositheana, lat. Bl. 23r-229v = 1. 'Salomonisches Glossar', lat. (mit dt. Glossen im fortlaufenden Text) Bl. 230r-275v = 2. 'Salomonisches Glossar', lat. (mit dt. Glossen im fortlaufenden Text) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|---|
Blattgröße | 415 x 285 mm |
Schriftraum | 335 x 220 mm |
Spaltenzahl | 6 [= Bl. 1r-22v] 3 [= Bl. 23r-275v] |
Zeilenzahl | 51-52 |
Besonderheiten | Figürliche Initialen. |
Entstehungszeit | 2. Hälfte (3. Viertel ?) 12. Jh. (1000 Jahre Babenberger, S. 555); Glossen gleichzeitig (Bergmann/Stricker S. 641) |
Schreibort | Heiligenkreuz (1000 Jahre Babenberger, S. 555) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Winkler, Abb. 1f. Walliser, Abb. 38-40 Fingernagel, Fig. 14 [= Bl. 107v] |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | --- |
Ergänzender Hinweis | Der Codex ist weitgehend inhaltsgleich mit Zwettl, Cod. 1 und Lilienfeld, Cod. 228. |
Christine Glaßner (Wien), September 2008 |
---|