Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15416

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heiligenkreuz, Stiftsbibl., Cod. 17Codex275 Blätter

Inhalt 

Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 278)

Bl. 1r-22v = Hermeneumata Pseudo-Dositheana, lat.
Bl. 23r-229v = 1. 'Salomonisches Glossar', lat. (mit dt. Glossen im fortlaufenden Text)
Bl. 230r-275v = 2. 'Salomonisches Glossar', lat. (mit dt. Glossen im fortlaufenden Text)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße415 x 285 mm
Schriftraum335 x 220 mm
Spaltenzahl6 [= Bl. 1r-22v]
3 [= Bl. 23r-275v]
Zeilenzahl51-52
BesonderheitenFigürliche Initialen.
Entstehungszeit2. Hälfte (3. Viertel ?) 12. Jh. (1000 Jahre Babenberger, S. 555); Glossen gleichzeitig (Bergmann/Stricker S. 641)
SchreibortHeiligenkreuz (1000 Jahre Babenberger, S. 555)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Winkler, Abb. 1f.
  • Walliser, Abb. 38-40
  • Fingernagel, Fig. 14 [= Bl. 107v]
Literatur
  • Benedict Gsell, Verzeichniss der Handschriften in der Bibliothek des Stiftes Heiligenkreuz, in: Die Handschriften-Verzeichnisse der Cistercienser-Stifte, Bd. 1 (Xenia Bernardina II,1), Wien 1891, S. 115-272, hier S. 132. [online]
  • Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, Die althochdeutschen Glossen, Bd. 4, Berlin 1898 (Nachdruck Dublin/Zürich 1969), S. 466 (Nr. 236). [online]
  • Erich Winkler, Die Buchmalerei in Niederösterreich von 1150-1250 (Artes Austriae. Studien zur Kunstgeschichte Österreichs 2), Wien 1923, S. 6f., Abb. 1f.
  • Dagobert Frey unter Mitarbeit von Karl Großmann, Die Denkmale des Stiftes Heiligenkreuz (Österreichische Kunsttopographie 19), Wien 1926, S. 257 (Nr. 8). [online]
  • Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 5: Commentaria, Auctores R - Z, Madrid 1955, S. 195 (Nr. 7585) [zu Bl. 230-275].
  • Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 6: Commentaria, Anonyma A - O, Madrid 1958, S. 281 (Nr. 9318) [zu Bl. 23-229].
  • Franz Walliser, Cistercienser Buchkunst. Heiligenkreuzer Skriptorium in seinem ersten Jahrhundert. 1133-1230, Heiligenkreuz/Wien 1969, S. 21, 31f., Abb. 38-40. [online]
  • 1000 Jahre Babenberger in Österreich. Niederösterreichische Jubiläumsausstellung. Stift Lilienfeld 15. Mai – 31. Oktober 1976 (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N.F. 66), Wien 1976, S. 555 (Nr. 1014).
  • Andreas Fingernagel, Über die Verbindungen einiger Heiligenkreuzer und Zwettler Handschriften des 12. Jahrhunderts, in: Kamptal-Studien 5 (1985), S. 1-20 und Fig. 1-16, hier S. 5, 13, 14, Fig. 14 [= Bl. 107v].
  • Hans Ulrich Schmid, 'Salomonisches Glossar', in: 2VL 8 (1992), Sp. 542-544, hier Sp. 542.
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin/New York 2005, Bd. 2, S. 640f. (Nr. 278).
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker, BStK Online. Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. [online] [zur Beschreibung]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
  • Friedrich Simader, Illuminierte Handschriften aus Österreich (ca. 780 - ca. 1250). [online]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDer Codex ist weitgehend inhaltsgleich mit Zwettl, Cod. 1 und Lilienfeld, Cod. 228.
Mitteilungen von Regina Cermann, Klaus Graf
Christine Glaßner (Wien), trk, Juni 2023