Handschriftenbeschreibung 1545
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Schwerin, Landesbibl., MS 378 | Codex | Noch 67 Blätter; obwohl vom gleichen Schreiber, möglicherweise aus zwei separaten Teilen zusammengebunden |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | ca. 230 x 165 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. 160 x 135 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 34 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | Ende 13. Jh. |
|---|
| Schreibsprache | md. mit nd. Einschlägen (Helm [1902] S. II) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Georg Christian Friedrich Lisch, Handschriften mittelhochdeutscher Gedichte, in: Jahrbücher des Vereins für meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde 2 (1837), S. 154-172 (mit Teilabdruck aus beiden Texten). [online]
- Georg Christian Friedrich Lisch (Hg.), Heinrich's von Krolewiz ûz Mîssen Vater Unser (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 19), Leipzig/Quedlinburg 1839, S. 3-6. [online]
- Franz Pfeiffer, Altdeutsches Übungsbuch, Wien 1866, S. 1-22 (mit Teilabdruck). [online]
- Curt Thümmler, Zum Vater Unser Heinrich's von Krolewiz, Diss. Leipzig 1897, S. 6-10 (mit Nachkollation). [online]
- Karl Helm, Untersuchungen über Heinrich Heslers Evangelium Nicodemi, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 24 (1899), S. 85-187, hier S. 85-90. [online]
- Karl Helm (Hg.), Das Evangelium Nicodemi von Heinrich von Hesler (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 224), Tübingen 1902, S. I-VIII. [online]
- Bernd Adam, Katechetische Vaterunserauslegungen. Texte und Untersuchungen zu deutschsprachigen Auslegungen des 14. und 15. Jahrhunderts (MTU 55), München 1976, S. 238.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Gritt Brosowski |
|---|
| August 2025 |