Handschriftenbeschreibung 15481
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Koblenz, Landeshauptarchiv, Best. 701 Nr. 192 | Codex | 203 Blätter (aus 4 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-118; II: Bl. 119-138; III: Bl. 139-146; IV: Bl. 147-203) |
Inhalt
| Lat. Sammelhandschrift, darin dt.: Bl. 203v = 'Termini iuristarum' [Nachtrag des 15. Jh.s] |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 294 x 215 mm |
| Schriftraum | I: 205 x 127 mm; II: 227 x 172 mm; III: 236 x 144 mm; IV: 223 x 153 mm |
| Spaltenzahl | 2 (I: 1) |
| Zeilenzahl | I: 28-31; II: 34-43; III: 53-55; IV: 41 |
| Entstehungszeit | Lat. Texte: um 1420-1430 (Overgaauw S. 33) |
| Schreibsprache | md. (Overgaauw S. 37) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Conrad Borchling (1910) |
| Mitteilungen von Klaus Graf |
|---|
| Jürgen Wolf (Berlin) / sw, April 2024 |

